Brandschutzhelferschulung nach DGUV & ASR A2.2

Inhaltlich fundiert. Praxisnah umgesetzt. Gesetzlich vorgeschrieben.
Mit meinen Schulungen zum Brandschutzhelfer erfüllen Unternehmen nicht nur ihre gesetzlichen Pflichten, sondern stärken auch die Sicherheit und Handlungskompetenz ihrer Mitarbeitenden im Ernstfall.

1. Theoretischer Teil

Rechtliche Grundlagen:

  • § 10 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz): Notfallmaßnahmen, Brandschutz
  • DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention
  • DGUV Information 205-023 – Brandschutzhelfer
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2: Maßnahmen gegen Brände

Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes:

  • Brandursachen & Brandverlauf
  • Brandklassen und Löschmittel
  • Verhalten im Brandfall (Alarmieren, Retten, Löschen)

Aufgaben eines Brandschutzhelfers:

  • Unterstützung der Evakuierung
  • Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen
  • Kommunikation mit Führungskräften & Feuerwehr

2. Praktischer Teil

  • Handhabung von Feuerlöschern (Wasser, CO₂, Pulver, Schaum)
  • Simulation von Entstehungsbränden mit Übungstechnik (keine offene Flamme im Innenraum)
  • Löschübung durch jeden Teilnehmenden unter Anleitung
  • Beantwortung praxisnaher Fragen aus dem Arbeitsalltag

Weitere Informationen

Rechtlicher Hintergrund & Pflicht zur Schulung

Gesetzliche Grundlage:

  • § 10 Abs. 2 ArbSchG: Arbeitgeber müssen für die Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten die erforderlichen Maßnahmen treffen.
  • ASR A2.2, Punkt 7.3: Es ist eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern zu benennen (mind. 5 % der Belegschaft, je nach Gefährdungsbeurteilung auch mehr).
  • DGUV Information 205-023: Die Brandschutzhelferschulung ist mindestens alle 3–5 Jahre aufzufrischen – bei erhöhter Gefährdung (z. B. Industrie, Labore, Lager) auch häufiger.

Anforderungen an Schulungsinhalte:

  • Theoretischer Unterricht durch fachkundige Person (z. B. Feuerwehr, Ausbilder mit Einsatzerfahrung)
  • Praktische Löschübung zwingend erforderlich
  • Dokumentation und Nachweis durch Teilnahmebescheinigung

 

Organisation & Ablauf

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Büro, Verwaltung, Industrie, Bildung, Pflege etc.

Dauer: ca. 3–4 Stunden

Ort:

Inhouse-Schulung: direkt im Betrieb (bundeslandweit in NRW)

Externe Standorte: auf Anfrage möglich

Teilnahmebescheinigung: wird für jeden Teilnehmenden ausgestellt

 

Impressum | Datenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.